Als erfahrener Projektleiter, Business Analyst und Problemlöser habe ich mich heute mit der Arbeit von ChatGPT beschäftigt. In meinem Vergleich habe ich sowohl die Version 3.5 als auch die Version 4 untersucht, um die Vor- und Nachteile beider Versionen herauszufinden. Zusätzlich habe ich verschiedene Formulierungen von Prompts ausprobiert, um neue Erkenntnisse zu gewinnen.
Bei der Nutzung von ChatGPT in der Version 3.5 fiel mir auf, dass das Modell bereits über eine beeindruckende Fähigkeit verfügt, auf komplexe Fragen und Probleme angemessen zu reagieren. Es konnte kontextbezogene Antworten liefern und schien ein grundlegendes Verständnis für Projektmanagement und andere Fachgebiete zu haben. Die Version 3.5 bot eine solide Grundlage, um informative und nützliche Antworten zu erhalten.
Mit der Aktualisierung auf die Version 4 stellte ich jedoch fest, dass die Leistung von ChatGPT erheblich verbessert wurde. Die Antworten waren präziser, nuancierter und insgesamt kohärenter. Das Modell zeigte ein besseres Verständnis für komplexe Fragen und konnte auf detailliertere Informationen eingehen. Es schien auch in der Lage zu sein, Zusammenhänge besser zu erkennen und entsprechende Empfehlungen zu geben. Die Version 4 bot eine erhebliche Steigerung der Qualität und des Nutzens der erzeugten Antworten.
Vorteile von Version 3.5
Grundlegendes Verständnis komplexer Fragen und Probleme
Kontextbezogene Antworten
Solide Grundlage für informative Antworten
Nachteile von Version 3.5
Antworten könnten gelegentlich ungenau oder weniger nuanciert sein
Begrenztes Verständnis von komplexen Zusammenhängen
Älterer Trainingsdatenbestand, die Antworten müssen plausibilisiert werden
Vorteile von Version 4
Verbesserte Präzision, Nuancierung und Kohärenz der Antworten
Besseres Verständnis von komplexen Fragen und detaillierten Informationen
Fähigkeit, Zusammenhänge zu erkennen und Empfehlungen zu geben
Nachteile von Version 4
Möglicherweise etwas längere Antwortzeiten aufgrund des erhöhten Rechenbedarfs
Auch hier müssen Antworten plausibilisiert werden
Erkenntnisse aus dem Vergleich
Der Vergleich der Versionen 3.5 und 4 von ChatGPT verdeutlichte die Fortschritte, die in der Entwicklung von KI-Modellen erreicht wurden. Version 4 bot eine erhebliche Verbesserung der Antwortqualität und des Verständnisses komplexer Fragen. Dies könnte insbesondere für Projektteams und Fachleute im Projektmanagement von großem Nutzen sein, da sie detailliertere und präzisere Informationen erhalten können, um ihre Aufgaben effektiver zu erfüllen.
Die experimentelle Verwendung unterschiedlicher Formulierungen von Prompts eröffnete mir zudem neue Erkenntnisse. Die Wahl des Prompts kann sich auf den Umfang und die Qualität der Antwort auswirken. Indem ich verschiedene Formulierungen ausprobierte, konnte ich feststellen, welcher Ansatz optimieren und die bessere Ergebnisse erzielen konnte.
Die Verbesserungen in der Version 4 von ChatGPT ermöglichen es mir, detailliertere Fragen zu stellen und umfassendere Antworten zu erhalten. Dadurch kann ich komplexe Projektmanagementprobleme besser analysieren und fundiertere Entscheidungen treffen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt war die Bedeutung einer klaren und präzisen Formulierung der Prompts. Durch das Experimentieren mit verschiedenen Formulierungen konnte ich feststellen, dass spezifische und gut strukturierte Fragen zu präziseren und zielgerichteteren Antworten führten. Es ist entscheidend, die richtigen Informationen in den Prompts bereitzustellen, um die gewünschten Ergebnisse zu erzielen.
Die Erkenntnisse aus meinem Vergleich und Experiment mit ChatGPT haben mich darin bestärkt, dass KI-gestützte Tools wie ChatGPT eine wertvolle Ergänzung für mein Projektmanagementrepertoire sind. Die Verbesserungen in der Version 4 bieten eine noch leistungsfähigere Unterstützung bei der Lösung komplexer Probleme und der Entwicklung effektiverer Strategien.
Abschließend lässt sich sagen, dass der Vergleich der Versionen 3.5 und 4 von ChatGPT sowie das Experimentieren mit verschiedenen Prompts meine Überzeugung gestärkt haben, dass KI-Modelle ein großes Potenzial haben, um Projektteams bei der erfolgreichen Durchführung von Projekten zu unterstützen. Es ist wichtig, sich stets über die neuesten Entwicklungen auf dem Gebiet der KI auf dem Laufenden zu halten und diese Erkenntnisse in die eigene Arbeitsweise zu integrieren, um das volle Potenzial dieser Technologie auszuschöpfen.
Natürlich habe ich mir bei der Ausformulierung dieses Artikels helfen lassen. Von wem? Hmmm…
15.01.2024
Zurück zu Wissenswertes