Nachdem ich gestern Abend im Kaisersaal, gemeinsam mit anderen Ehrenamtlern, aus der Hand des Oberbürgermeisters der Stadt Frankfurt, Mike Josef, die Römerplakette für besondere Verdienste erhalten habe, möchte ich heute dieses ganz wichtige Thema beleuchten.
Die Römerplakette der Stadt Frankfurt am Main ist eine Auszeichnung, die in Anerkennung ihrer Verdienste an Menschen vergeben wird, die ehrenamtlich für die Stadt tätig sind. Die Vorderseite zeigt den Römer und die Umschrift „Für besondere Verdienste“, auf der Rückseite den Frankfurter Stadtadler und die Umschrift „Stadt Frankfurt am Main“. Die Römerplakette und die dazu gehörende Urkunde werden in einer besonderen Feierstunde überreicht.
Für uns Ehrenamtler ist dieser Dank eine Anerkennung und Verpflichtung zugleich, denn Orden und Ehrenzeichen sind Auszeichnungen in Form tragbarer Abzeichen, die insbesondere ideelle Werte transportieren und sichtbar machen. Daher möchte ich eine Lanze für das Ehrenamt brechen.
Ehrenamt, das ist mehr als nur ein Wort. Es ist ein Versprechen an die Gemeinschaft, an unsere Mitmenschen. Es ist die Bereitschaft, seine Zeit, seine Talente und seine Kraft in den Dienst einer Sache zu stellen, die größer ist als das eigene Ich.
Das Ehrenamt ist der Kitt, der unsere Gesellschaft zusammenhält, das Öl, das unser Zusammenleben geschmeidiger macht, und zeigt, dass es sich lohnt, sich für eine bessere Zukunft einzusetzen.
Ehrenamt bedeutet, Verantwortung zu übernehmen, nicht nur für sich selbst, sondern auch für andere. Es bedeutet, Brücken zu bauen zwischen Menschen unterschiedlicher Herkunft, Kulturen und Überzeugungen. Es bedeutet, Teil einer großen Familie zu sein, einer Gemeinschaft, die sich gegenseitig unterstützt und stärkt.
Das Ehrenamt ist die lebendige Praxis der Demokratie. Denn Demokratie lebt nicht von Gesetzen und Verordnungen allein, sondern von der aktiven Beteiligung der Bürger. Ehrenamtliches Engagement ist die beste Schule für Demokratie, denn es lehrt uns, Kompromisse einzugehen, Konflikte zu lösen und gemeinsam Lösungen zu finden.
Durch das Ehrenamt lernen wir, unsere eigenen Interessen zurückzustellen und das Gemeinwohl in den Mittelpunkt zu stellen sowie den Blickwinkel zu erweitern und andere Sichtweisen zu erkennen. Wir erfahren, wie wichtig es ist, aufeinander zu achten und füreinander einzustehen. Und wir entdecken, dass wir gemeinsam viel mehr erreichen können, als jeder Einzelne für sich.
Beteiligen Sie sich auch aktiv am gesellschaftlichen Leben. Werden Sie Teil einer Bewegung, die unsere Welt ein Stück besser macht. Engagieren Sie sich in einem Verein, einer Organisation oder einem sozialen Projekt. Helfen Sie Ihren Mitmenschen, unterstützen Sie gute Zwecke und setzen Sie ein Zeichen für mehr Menschlichkeit. Sie tragen dazu bei, dass unsere Gesellschaft lebenswerter wird und dass unsere Demokratie gestärkt wird.
10.09.2024
Zurück zu Wissenswertes