KI soll uns das Leben erleichtern, Autos fahren lassen und sogar unsere Krankheiten heilen. Klingt nach einem Traum, oder? Aber was passiert, wenn dieser Traum zum Albtraum wird? Stellen Sie sich vor, Sie sitzen gemütlich auf der Couch, bestellen Lebensmittel Online und plötzlich schaltet sich Ihr intelligenter Kühlschrank ein und bestellt Ihnen einen neuen Kühlschrank, weil er meint, der alte sei zu klein. Klingt lächerlich, ist aber ein Beispiel dafür, wie KI-Fehlentscheidungen unser Leben auf den Kopf stellen können.
Ernster wird es, wenn ein selbstfahrendes Auto einen Fußgänger, der plötzlich auf die Straße tritt, aufgrund von schlechten Wetterbedingungen oder einer technischen Störung nicht erkennt und einen Unfall verursacht. Hinzu kommt, dass in einer Notsituation, in der ein Unfall unvermeidbar ist, ein autonomes Fahrzeug eine Entscheidung treffen muss, die Leben rettet. Welches Leben wird bevorzugt? Das des Fahrers, der Passagiere oder eines Fußgängers?
In der Medizin können KI-gestützte Diagnosesysteme bei der Interpretation von medizinischen Bildern oder Daten fehlerhaft sein, was zu falschen Behandlungen und gesundheitlichen Schäden führen kann. In der Justiz können KI-Systeme, die bei der Strafzumessung oder der Risikobewertung von Straftätern eingesetzt werden, aufgrund von verzerrten Trainingsdaten zu diskriminierenden Entscheidungen führen. Kredite könnten auf Grund von Fehlentscheidungen von KI-Systemen im Bereich des algorithmischen Handels nicht vergeben werden und zu erheblichen finanziellen Verlusten führen, sowohl für Einzelpersonen als auch für Unternehmen
Mir würde noch viel mehr einfallen. Natürlich sind diese Beispiele überspitzt dargestellt, aber sie zeigen, dass auch die klügsten Maschinen Fehler machen können. Es ist wichtig, sich bewusst zu machen, dass KI ein Werkzeug ist, das von Menschen entwickelt wird. Und wie jedes Werkzeug kann es auch missbraucht werden.
Spontan fallen mir einige Lösungsansätze ein. Wir brauchen transparente Algorithmen. KI-Systeme müssen so entwickelt werden, dass ihre Entscheidungen nachvollziehbar und überprüfbar sind. Ergänzt werden müssen diese mit ethischen Richtlinien. Es bedarf internationaler Standards und Richtlinien, die den ethischen Einsatz von KI regeln. KI-Systeme müssen kontinuierlich überwacht und überprüft werden, um sicherzustellen, dass sie ihren Zweck erfüllen und keine unerwünschten Nebenwirkungen haben
Menschliche Aufsicht ist ebenfalls unabdingbar. Auch wenn KI-Systeme immer leistungsfähiger werden, ist es wichtig, dass menschliche Experten die Entscheidungsfindung überwachen und bei Bedarf eingreifen, um sicherzustellen, dass verschiedene Perspektiven berücksichtigt werden und Verzerrungen vermieden werden.
Warum habe ich darüber nachgedacht? Ich war auf meinem Profil eines sozialen Netzwerks, in dem die Mitglieder vorrangig ihre beruflichen Aspekte verwalten. Die KI sagte mir, dass mein Profil nur noch zu 30 Prozent aktuell sei. Das roch nach Arbeit. Ich verbesserte einen Schreibfehler indem ich einen (!) Buchstaben hinzufügte. Schwups, war mein Profil auf 100 Prozent Qualität.
Und die KI schickte noch an mein Netzwerk, dass ich einen neuen Job hätte. Ahaa? Das Schöne daran war, dass viele Lont-Time-No-Hear-Kontakte sich meldeten und wir uns austauschten. Das war aber nicht Zweck der Übung.
KI ist ein spannendes Thema, das unser Leben in Zukunft maßgeblich beeinflussen wird. Aber lasst uns nicht vergessen, dass es auch Risiken birgt. Indem wir die Entwicklung von KI kritisch begleiten und ethische Standards setzen, können wir sicherstellen, dass sie zum Wohle der Menschheit eingesetzt wird. Und wer weiß, vielleicht wird unser smarter Kühlschrank ja irgendwann auch unseren Kaffee kochen. Klar, Eiskaffee.
29.01.2025
Zurück zu Wissenswertes